
Fix ist, dass die Arbeit als Mannschaftsbetreuerin bleibt. Alles andere baue ich darum herum auf…
Denise erzählt uns heute, wie es ist als Physiotherapeutin temporär zu arbeiten und wie sie ihren vielseitigen Alltag gestaltet.
Denise erzählt uns heute, wie es ist als Physiotherapeutin temporär zu arbeiten und wie sie ihren vielseitigen Alltag gestaltet.
Nathalie gibt uns einen spannenden Einblick über das Arbeiten als Freelancerin, Vorteile und Vorurteile, Mythen und Fakten…
In der POLYPOINT Talk-Reihe zu New Work diskutieren Experten aus der Praxis die «five big questions», mit denen sich Leistungserbringer aus dem Gesundheitswesen konfrontiert sehen.
Freddy ist 55, arbeitet seit acht Jahren temporär und hat viel zu erzählen! Zum Beispiel wie er 1992 seine erste Stelle in der Schweiz, in Davos auf dem Skilift erhalten hat.
Aufgrund des zunehmenden Personalmangels setzen immer mehr Leistungserbringer im Gesundheitswesen auf Alternativen zum herkömmlichen Arbeitsplan.
Careanesth ist Praxispartner und unterstützt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Universitäten Basel und Fribourg an einer vom Schweizerischen Nationalfond geförderten Studie über temporäre Pflegearbeit in der Schweiz.
Wir freuen uns, am 16. September 2021 am Digital Health Lab Day in der ZHAW als Praxispartner mit Professor Liberatore einen Workshop über Agiles Management von Personalkapazitäten im Gesundheitswesen begleiten zu dürfen.
Wir stellen fest, dass einzelne Impfstandorte die Kapazität bereits reduzieren oder dies in naher Zukunft tun werden. Dies bedeutet eine Verschiebung der Impfungen und Tests zu den Apotheken, Hausärzten und ambulanten Zentren.
Der Beobachter hat einen spannenden Artikel über "Die Gesichter der Impfmaschine" geschrieben. Die dazugehörigen Statistikdaten hat careanesth aufbereitet.