
„Ich wollte meine Zeit zurück – und fand sie in der Temporärarbeit“
Acht Jahre, viele Einsätze, ein klarer Fokus: Monika erzählt, warum sie als Freelancerin bei careanesth ihren Beruf neu lieben gelernt hat.
Acht Jahre, viele Einsätze, ein klarer Fokus: Monika erzählt, warum sie als Freelancerin bei careanesth ihren Beruf neu lieben gelernt hat.
Careanesth führt neu drei Anstellungsmodelle für dipl. Expertinnen und Experten Anästhesiepflege NDS HF ein, die temporär im Einsatz sind. Ziel ist es, unterschiedlichen Bedürfnissen besser gerecht zu werden und gleichzeitig mehr Stabilität in der Zusammenarbeit zu schaffen. Die Einführung erfolgt zunächst als Pilotprojekt in der Anästhesie. Bei erfolgreicher Umsetzung ist eine Ausweitung auf weitere Fachbereiche vorgesehen.
Viele Spitex-Organisationen setzen bei ihrer Einsatzplanung auf zwei starke Partner: die OnlineDispo von careanesth und Perigon von root-service ag. Beide Systeme haben sich in der Praxis bewährt – doch bis vor Kurzem bedeutete ihre parallele Nutzung vor allem eines: doppelte Erfassung und damit mehr Aufwand, höhere Fehleranfälligkeit und Medienbrüche.
Wie Bettina Kassanke dem Fachkräftemangel begegnet und warum Zusammenarbeit auf Augenhöhe entscheidend ist. Seit über 15 Jahren ist Bettina Kassanke in der Langzeitpflege tätig. Im Alterszentrum Am Bachgraben in Allschwil, BL gehört sie zur Geschäftsleitung und verantwortet das Ressort Betreuung, Pflege, Aktivierung und Therapien – eine zentrale Schnittstelle zwischen Strategie und Alltag. Was sie antreibt? Die Menschen. Die Pflegebedürftigen. Aber auch ihr Team. Doch die Realität hat sich verändert. „Es ist nicht mehr so unbeschwert wie früher“, sagt sie. Der Druck ist gestiegen. Die Komplexität nimmt zu. Und der Fachkräftemangel zeigt sich deutlicher denn je.
Seit dem 1. Juli 2025 ist Petra Fischer neue CEO von careanesth. Was sie antreibt: Ein starkes Gesundheitswesen, faire Bedingungen für Fachpersonen – und der Mut, Dinge neu zu denken.
Wer Christoph kennt, weiss: Er ist keiner, der sich in den Vordergrund drängt. Und doch ist er seit über 15 Jahren eine zentrale Figur bei careanesth – insbesondere für alle Themen rund um ärztliches Personal. Mit ruhiger Präsenz, tiefem Fachwissen und einem feinen Gespür für Menschen prägt er den Bereich wie kaum ein anderer.
Nach über zehn engagierten und prägenden Jahren an der operativen Spitze von careanesth übergibt Alain Meyer per 1. Juli 2025 die Geschäftsleitung an Petra Fischer. Er bleibt dem Unternehmen weiterhin als Mitglied des Verwaltungsrates erhalten und wird careanesth künftig auf strategischer Ebene begleiten.
Jasmine Hediger ist seit Februar 2023 Pflegedienstleiterin in der Zurzach Care, Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Mit einer Ausbildung zur Pflegefachfrau und einem CAS in Management und Führung bringt sie sowohl pflegerisches als auch strategisches Know-how mit – beste Voraussetzungen, um moderne Lösungen im Personalmanagement umzusetzen. Im Interview erzählt sie, wie der administrierte Pool von careanesth den Alltag in ihrer Institution verändert hat – und warum sie das Modell jeder Einrichtung weiterempfiehlt.
Caro ist Intensivpflegefachfrau – aber ihr Leben spielt sich weit über die Grenzen der Schweiz hinaus ab. Sie verbringt mehrere Monate im Jahr in Südafrika, reist durch die Welt, arbeitet in verschiedenen Ländern und bildet sich remote weiter – und alles ohne festen Wohnsitz. Was ihr diesen Lebensstil ermöglicht? Flexwork – also temporäre, flexible Einsätze im Gesundheitswesen.