Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern.
Evidenzbasierte Forschung zur Temporärarbeit im Gesundheitswesen
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) der ZHAW kooperiert in wissenschaftlichen Projekten mit der Careanesth AG zum Thema Temporärarbeit im Gesundheitswesen. Als wissenschaftlich unabhängiges Institut bringt es seine Forschungsexpertise in der Analyse und empirischen Untersuchung der komplexen Fragestellungen zu Temporärarbeit ein. Careanesth stellt Datensätze ihrer Vermittlungsplattformen und Erfahrungen aus der Branche zur Verfügung, die als Grundlage für die unabhängigen wissenschaftlichen Analysen dienen.
Gemeinsames Ziel ist es, durch evidenzbasierte Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche zur Weiterentwicklung der Temporärarbeit im Gesundheitswesen beitragen und damit einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Qualität und Stabilität der Gesundheitsversorgung leisten können.
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Winterthurer Institut für GesundheitsökonomiePartnerschaft mit dem Schweizerischen Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA)
Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA). Sowohl careanesth als auch der SVA engagieren sich für die berufliche und soziale Förderung von medizinischem Praxisfachpersonal im ambulanten Bereich.
Während careanesth massgeschneiderte Personaleinsatzkonzepte für den flexiblen Einsatz von medizinischen Praxisfachpersonen entwickelt, setzt sich der SVA für deren professionelle Weiterentwicklung und Interessenvertretung ein.
Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Bestbesetzung im Gesundheitswesen sicherzustellen und einen nachhaltigen Beitrag zur Qualität der medizinischen Versorgung zu leisten.
SVA SVAPartnerschaft mit LOPS – für starke Führung im OP-Bereich
LOPS – die Vereinigung leitendes OP-Personal der Schweiz – und careanesth teilen die Überzeugung, dass Kadermitarbeitende im Gesundheitswesen heute nicht nur fachlich hervorragend qualifiziert sein müssen, sondern auch über fundierte Kenntnisse in Management und Betriebswirtschaft verfügen sollten.
LOPS, die Vereinigung leitendes OP-Personal der Schweiz, ist deshalb für die Rekrutierung von Kaderpersonal eine Partnerschaft mit careanesth eingegangen und empfiehlt ihren Mitgliedern die Zusammenarbeit mit careanesth.
Gemeinsam für Führungsqualität im OP
LOPS LOPSPartnerschaft mit POLYPOINT – für mehr Flexibilität im Gesundheitswesen
Wir freuen uns über die Partnerschaft mit POLYPOINT und die enge, zukunftsgerichtete Zusammenarbeit.
Flexibilität in der Ressourcenauslastung ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Gesundheitsinstitutionen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, integrieren wir unsere Springer- und Pool-Lösungen direkt in die Systeme von POLYPOINT – für eine nahtlose Planung, höhere Effizienz und maximale Entlastung im Alltag.
POLYPOINT POLYPOINTEmpfehlung für Fachweiterbildungen – gemeinsam mit der afsain
careanesth empfiehlt seinen temporären Mitarbeitenden die Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (afsain) als kompetente Bildungspartnerin für die Fachweiterbildung in allen drei Spezialisierungen.
Partnerschaft mit SIGA/FSIA – für eine starke Anästhesiepflege
Die SIGA/FSIA (Schweizerische Interessensgemeinschaft für Anästhesiepflege) und careanesth sind sich einig: Diplomierte Anästhesiepflegefachpersonen müssen sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden – und um die hohe fachliche Qualität ihres Berufsstandes sichtbar zu machen und langfristig zu sichern.
Gemeinsam setzen sich SIGA/FSIA und careanesth dafür ein, die Anästhesiepflege zu stärken, weiterzuentwickeln und aktiv zu fördern – im Interesse der Fachpersonen, der Patientensicherheit und der Zukunft des Berufsfeldes.
SIGA / FSIA SIGA / FSIA