Blog: Actualités

Drei Modelle – mehr Wahlfreiheit für Anästhesiepflege-Freelancer

Careanesth führt neu drei Anstellungsmodelle für dipl. Expertinnen und Experten Anästhesiepflege NDS HF ein, die temporär im Einsatz sind. Ziel ist es, unterschiedlichen Bedürfnissen besser gerecht zu werden und gleichzeitig mehr Stabilität in der Zusammenarbeit zu schaffen. Die Einführung erfolgt zunächst als Pilotprojekt in der Anästhesie. Bei erfolgreicher Umsetzung ist eine Ausweitung auf weitere Fachbereiche vorgesehen.

Mehr Flexibilität in der Sozialpädagogik – careanesth startet mit neuem Angebot

Mit dem neuen Angebot im Bereich Sozialpädagogik eröffnet careanesth Fachpersonen neue Wege, ihren Beruf flexibel zu gestalten – ob ergänzend zur Festanstellung oder als eigenständiges Arbeitsmodell. Sozialpädagogen/-pädagoginnen profitieren von selbstgewählten Einsätzen und einem verlässlichen Partner im Hintergrund. Gleichzeitig unterstützt careanesth Einrichtungen punktuell und professionell – genau dann, wenn Bedarf da ist.

Stellungnahme zur Medienmitteilung des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) vom 27. Februar 2025

Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) hat angekündigt, dass Zürcher Gesundheitsinstitutionen ab Sommer 2025 auf temporäres Pflegepersonal verzichten wollen. Diese Entscheidung ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar, da sie die Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle im Gesundheitswesen ignoriert. Temporäres Pflegepersonal leistet einen essenziellen Beitrag zur Versorgungssicherheit und kann gezielt eingesetzt kostensenkend wirken. In unserer Stellungnahme erläutern wir, warum ein Verzicht auf temporäre Pflegefachpersonen kontraproduktiv ist. Zudem präsentieren wir Fakten, die belegen, dass vielfältige Arbeitsmodelle zur Attraktivität des Pflegeberufs beitragen und temporäres Personal nicht teurer ist.

Weihnachtsspende 2024 – Ein Herz für wohltätige Projekte

Zur Weihnachtszeit pflegen wir bei careanesth eine Tradition, die uns besonders am Herzen liegt. Anstatt unseren Kunden Weihnachtskarten oder Geschenke zu senden, entscheiden wir uns jedes Jahr dafür, zwei wohltätige Projekte zu unterstützen. Diese Auswahl treffen traditionsgemäss unsere Mitarbeitenden, die die Vorschläge sammeln und gemeinsam entscheiden, welche Initiativen in diesem Jahr gefördert werden sollen.